Direkt zu:

04.06.2024

Stadt Lindau bereitet sich auf steigenden Bodenseepegel vor

Aufräumarbeiten: Bayerstraße und Schöngartenstraße sind noch gesperrt

Nach den Starkregenereignissen am Wochenende beobachten die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) gemeinsam mit der Feuerwehr Lindau den steigenden Pegel des Bodensees und treffen erste Vorsichtsmaßnahmen für den Hochwasserschutz. Parallel laufen die Aufräumarbeiten nach dem Starkregen im Stadtgebiet.

Voraussichtlich am Mittwoch könnte der Bodenseepegel die fünf Meter Grenze überschreiten. Beim Pfingst-Hochwasser 1999 betrug der Pegel damals 5,65 Meter. Deshalb bereitet sich die Stadt gemeinsam mit der Feuerwehr auf ein eventuelles Hochwasser vor. In den nächsten Tagen werden vorbeugend die Hochwassersperren am Sina-Kinkelin-Platz und am Inselhallen-Parkhaus aufgebaut. Die Mitarbeiter der GTL befüllen derzeit rund 10.000 Sandsäcke.

Bürger sollen sich mit Sandsäcken und Pumpen ausrüsten

Da am Wochenende weitere Regenfälle gemeldet sind, bittet die Stadt Lindau die Lindauerinnen und Lindauer, die auf der Insel oder in Hochwasser gefährdeten Bereichen wohnen, sich mit Sandsäcken und bestenfalls auch mit Pumpen auszustatten. Sandsäcke können Bürgerinnen und Bürger bei der GTL, Robert-Bosch-Straße 41, zwischen 7 und 16 Uhr abholen. Einen Überblick über die Hochwassergefahrenflächen in Lindau bietet der Bayernatlas online.

Aufräumarbeiten vom Wochenende dauern an

Nach dem Starkregen am Wochenende laufen weiterhin die Aufräumarbeiten im Stadtgebiet. Seit Montagabend ist die vom Hangrutsch betroffene Bayerstraße gesperrt, um den Hang weiter abzusichern. Eine Zufahrt für die Bewohner ist nur bedingt möglich. Die Sperrung soll voraussichtlich am Dienstagabend wieder aufgehoben werden. Alle evakuierten Bewohner konnten inzwischen in ihre Wohnungen zurückkehren. Außerdem muss der Bereich der Schöngartenstraße zwischen Hubschrauberlandeplatz und Tobelstraße wegen der Untersuchung des Straßenbereiches beim dortigen Tobel ab sofort bis auf weiteres gesperrt werden. Die Rettungszufahrt zum Hubschrauberlandeplatz bleibt gewährleistet. Nach und nach kontrollieren die Mitarbeiter der GTL die Bäume im Stadtgebiet, damit die Verkehrssicherheit weiterhin gegeben ist.

Im Neuen Leuchtturm gab es einen Wassereintritt, der Schäden in der Decke angerichtet hat. Deshalb ist der Leuchtturm vorübergehend geschlossen. Auch im Orchestergraben des Stadttheaters und im Stadiongebäude in der Reutiner Straße ist Wasser eingetreten. Dadurch wurde die Heizung im Stadiongebäude beschädigt.

Feuerwehr sucht Unterstützung

„Der Starkregen hat nochmal deutlich gezeigt, wie bedeutend die Hilfe der Rettungskräfte von Feuerwehr, THW oder dem Roten Kreuz für uns als Gesellschaft sind und wie gut wir uns hier in Lindau auf sie verlassen können“, sagt Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons. „Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die in einem riesigen Kraftakt und hochprofessionell das gesamte Wochenende über im Einsatz waren, wären wir in Lindau nicht so glimpflich davon gekommen. Dafür bin ich unserem Feuerwehrkommandanten Florian Kainz und allen Aktiven der Feuerwehr und der weiteren beteiligten Einheiten sehr dankbar.“

Und die Feuerwehr braucht weitere ehrenamtliche Kräfte, die sie unterstützen. „Gerade in der aktuellen Zeit, in der viele sich fragen, wie sie sich sinnvoll einbringen können, ist das Engagement bei der Feuerwehr, dem THW oder dem Roten Kreuz eine hervorragende Möglichkeit einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten“, sagt Lindaus Oberbürgermeisterin. Wer Interesse hat, kann sich per WhatsApp unter +49 152 36 41 31 50 melden oder eine E-Mail an die Feuerwehr senden.  

Spendenmöglichkeiten

Feuerwehr Lindau
IBAN: DE24 731 500 0000 000 881 12
BIC: BYLADEMEMLM

THW
IBAN: DE58 7315 0000 0620 2138 35
BIC: BYLADEM1MLM 

Bayerisches Rotes Kreuz
IBAN: DE 4673 1500 0000 0000 2550
BIC: BYLADEM1MLM

Hochwasser: Verhalten und Vorsorge

Die Stadt Lindau verweist auf die Regeln des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Vorsorge und zum Verhalten bei Hochwasser.

Die Bevölkerung sollte sich ruhig und besonnen auf ein eventuelles Hochwasser vorbereiten. Dazu gehört, Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen wie zum Beispiel Sandsäcke und Pumpen anzubringen, wertvolle Möbel oder Geräte in obere, hochwassergeschützte Räume zu bringen und Fahrzeuge rechtzeitig aus gefährdeten Garagen zu fahren. Sollte das Hochwasser kommen, sind Kellerräume, Tiefgaragen und überflutete Straßen und Bereiche zu meiden. Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte sind zu beachten.

Kontakt

Presse & Kommunikation »
Bettina Wind
Bregenzer Straße 6
88131 Lindau (B)

E-Mail