Klimaschutz und Klimaanpassungen in Lindau (B)
Lindau (B) will klimaneutral werden und sich gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die Aufgabe des städtischen Klimaschutzmanagements ist es, städtische Aktivitäten für Klimaschutz und Klimaanpassung zu koordinieren und initiieren sowie bezüglich Klimaarbeit beraten und informieren.
Auf dieser Webseite möchten wir Sie über die städtische Klimaarbeit informieren, aufzeigen was jeder einzelne fürs Klima tun kann sowie durch Beratungs-Angebote für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen den Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Lindau (B) unterstützen.
Ihr Beitrag zum Klimaschutz zählt
Entdecken Sie einfache und wirkungsvolle Tipps, wie Sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Von Energiesparen im Alltag bis hin zu nachhaltigerem Konsum – jeder kleine Schritt zählt!
Erfahren Sie mehr und leisten Sie Ihren Beitrag für eine grünere Zukunft in Lindau: https://klima.stadtlindau.de/
Aktueller Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzepts
Erfahren Sie mehr über die Fortschritte und Maßnahmen, die im Rahmen unseres Klimaschutzkonzepts „Lindau 2035“ bereits umgesetzt wurden. Wir informieren Sie über die erreichten Meilensteine, laufende Projekte und zukünftige Schritte, um unsere Klimaziele zu erreichen.
Eine detaillierte Übersicht finden Sie im folgenden Dokument der Fokusmaßnahmen.
Aktuelle Projekte
Spiel ohne Grenzen!... Zukunftsgrün
Lindau (B) nimmt Teil am innovativen Projekt “Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“. Das von der Universität Zürich begleitete Projekt beschäftigt sich mit der Förderung von Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung in den Grenzregionen von Deutschland, Österreich und Schweiz. Es beteiligen sich 14 Gemeinden, die sich im freundschaftlichen Wettbewerb über die Entwicklung klimawandelangepasster Lösungen austauschen.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die "Spielwiese": ein digitales Spielbrett, auf dem die Fortschritte der teilnehmenden Städte visualisiert werden. Hier werden Daten für jede Kommune eingetragen, um Erfolge und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung zu dokumentieren. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Punkte in den Bereichen Soziales, Klimawandelanpassung und Biodiversität zu sammeln. Mehr erfahren auf der Zukunftsgrün-Webseite: https://zukunftsgruenspiel.info/
Energetisches Quartierskonzept
Die Stadt Lindau hat am 28.11.2024 die Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts für das „Quartier Insel“ an den Dienstleister „energielenker“ vergeben.
Das Konzept hat zum Ziel, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale der Insel hinsichtlich Energieeinsparung sowie der Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energie aufzuzeigen.
Im Rahmen des Projekts werden alle relevanten Aspekte berücksichtigt, darunter städtebauliche Gegebenheiten, Denkmalschutz, Baukultur sowie wirtschaftliche und soziale Faktoren. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die kurz- mittel- und langfristig dazu beitragen, die CO2-Emissionen und Energiekosten zu reduzieren.
Das energetische Quartierskonzept wird als Planungshilfe für die Stadtplanung dienen und eine effiziente Investitionsplanung in energetische Maßnahmen ermöglichen.
Ein besonders wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die aktive Einbindung der Bürgerschaft. Durch den Dialog mit den Lindauerinnen und Lindauern soll die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts gefördert werden. Gemeinsam kann so ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet und gleichzeitig die Lebensqualität auf der Insel verbessert werden.
Veranstaltungen
4. Mai Streuobstwanderung mit Martin Lein
Treffpunkt: Parkplatz Freizeitzentrum
Hier geht’s zur Anmeldung per E-Mail (möglich ab März 2025).
27. / 31. Mai Stadtspaziergang mit Jan Wragge
Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben.
Hier geht’s zur Anmeldung per E-Mail (möglich ab April 2025).